Ob der Nikolaus vorbeischaut? Die Adventsfeier der Kirchengemeinde findet in diesem Jahr nämlich am 6. Dezember um 15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für Kaffee und Kuchen sorgt das Team des Kaffeetreffs und um die Programmgestaltung kümmert sich Pastor David Peter. Der "Eine-Welt-Laden" wird mit einer Auswahl seines Warenangebots vor Ort sein, ebenso die ev. Jugend aus der Region mit Segen fürs neue Jahr. Freuen Sie sich auf einen gemütlichen Nachmittag mit guter Unterhaltung. Wer einen Fahrdienst benötigt, melde sich bitte beim Kirchenvorstand.
Herzliche Einladung zum Gottesdienst zum Volkstrauertag am 19.11.2023. Die Erinnerung an Krieg und Gewalt scheint wichtiger und leider auch aktueller denn je zu sein. Bei Regen findet der Gottesdienst in der Kirche statt.
im März 2024 wird ein neuer Kirchenvorstand für 3 bzw. 6 Jahre gewählt. Wer interessiert ist, sich zur Wahl zu stellen, meldet sich beim Pastor oder bei der Pastorin, einem anderen Mitglied des Kirchenvorstands oder im Pfarrbüro der Gemeinde und lässt sich auf eine Kandidatenliste setzen. Jedes Gemeindemitglied kann an diesen genannten Stellen auch Vorschläge einreichen. Parallel dazu wirbt auch der Kirchenvorstand für das Ehrenamt und geht auf potentielle Kandidaten zu. Bis zum 10. Oktober reicht der Kirchenvorstand die geprüften Wahlvorschläge ein.
Junge Menschen sollen die Chance haben, in ihrer Kirche mitzubestimmen. Und „jung“ ist in diesem Fall gar nicht so jung. Das Kirchenvorstandsbildungsgesetz geht von bis zu 27-Jährigen aus, wenn es von diesen jungen Menschen spricht. Warum? Die Evangelische Jugend als Jugendverband ist ein freier Träger der Jugendhilfe, unterliegt also den Regelungen der Jugendhilfegesetzgebung im SGB VIII. Und dieses Achte Sozialgesetzbuch definiert „junge Menschen“ eben als diejenigen bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Damit wäre also eine „Obergrenze“ gegeben für die, die im Sinne des Kirchenvorstandsbildungsgesetzes als jung gelten sollen. Eine neue Untergrenze gibt es auch: Kirchenvorstehende müssen nicht mehr volljährig sein, sondern mindestens 16 Jahre alt bei Beginn der Amtszeit. Insgesamt hat sich hier die Jugend selbst in die Beratungsprozesse und Debatten rund um das Wahlrecht stark eingebracht - und erfolgreich. Kirchenvorstände sollen jünger werden, fordern sie, sie sollen die Interessen Jugendlicher stärker in den Blick nehmen und daran arbeiten, dass Kirche insgesamt die Lebenswirklichkeiten von jungen Menschen besser in ihren Angeboten, Projekten, Veranstaltungen und Strukturen widerspiegelt. Und so lesen wir im neuen Kirchenvorstandsbildungsgesetz, dass in jedem Kirchenvorstand nach der Wahl '24 mindestens ein junger Mensch (eben bis 27) mitwirken soll. Und „sollen“ heißt in Gesetzen immer „müssen, wenn man kann“. Das ist ein starker Schritt, ein mutiger auch - und wohl einer, der direkt Auswirkungen haben wird auf Sitzungskultur, Zeiten, Themen..
Herzliche Einladung zum Gemeindefest am 18.06.2023! Beginn ist um 14:00 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Kirche und anschließend wird es ein buntes Programm rund um die Kirche und das Gemeindehaus geben. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt und am Abend wird es Leckeres vom Grill geben....
Wir laden Sie ein zu einer Reise ins Ursprungsland der Reformation. Beim Besuch der historischen Orte der evangelischen Kirche wird Geschichte anschaulich und lebendig. Sie wandeln auf den Spuren Martin Luthers, wenn Sie in Wittenberg die Schlosskirche besichtigen, an deren Portal einst die 95 Thesen hingen. Sie besuchen die Wartburg, den Ort, an dem Luther seine große Bibelübersetzung schuf. In Erfurt wartet das Augustinerkloster inmitten der historischen Stadt Erfurt darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Es sind Orte und Stätten, an denen die Reformationsgeschichte ihr Bilderbuch öffnet.
Die Fahrt findet im bequemen Reisebus statt. Für die Übernachtungen sind Mehrbettzimmer (2 – 3 Personen) vorgesehen. Die Kosten betragen inklusive aller Tickets 290 Euro pro Person. Im Preis inbegriffen ist die Halbpension in Wittenberg und Erfurt.
Folgendes Programm haben wir für Sie geplant:
Di 6. Juni: 7.00 Uhr Abfahrt in Syke/Kirche
Stadtrundgang in Wittenberg:
Schlosskirche, Stadtkirche, Lutherhaus
Übernachtung in der Jugendherberge Wittenberg
Mi 7. Juni 8.00 Uhr Abreise nach Eisenach
12.00 Uhr Besuch der Wartburg
15.00 Uhr Besuch Lutherhaus
17.00 Uhr Abreise nach Erfurt
Übernachtung in der Jugendherberge Erfurt
Do 8. Juni 9.00 Uhr Erfurt, Stadtführung und Besuch des Augustinerklosters
12.00 – 16.00 Uhr Zeit zur Stadterkundung
16.00 Uhr Heimreise nach Syke
Anmeldung bis zum 28. April 2023 an:
Superintendentur des Ev.-luth. Kirchenkreises Syke-Hoya
in einem „Kurzzeit-Blockflöten-Ensemble“ mitzuspielen?
Es gibt schon ein paar Jugendliche und Erwachsene, die gern sporadisch in einem Flötenensemble musizieren
möchten und noch Mitspieler*innen suchen. Gefragt sind alle Blockflötenarten wie Sopran, Alt, Tenor und Bass.
Falls die eigene Flöte nicht mehr so ganz fit ist oder wer mal eine andere Flöte aus der Flötenfamilie ausprobieren möchte: es stehen auch viele Leihflöten aller Art zur Verfügung. Die Idee ist: sich ein paar Mal zur gemeinsamen Probe zu treffen, dann die eingeübten Stücke in einem (oder mehreren) Gottesdiensten vorzutragen – und dann erst mal wieder Spielpause zu machen, bis das nächste Projekt uns wieder zusammen ruft.
Dieses projektbezogene Ensemble soll übergemeindlich angeboten werden, alle Interessenten aus allen umliegenden Kirchengemeinden und Ortschaften rund um Hoya, Hoyerhagen, Martfeld, Magelsen, Wechold, Hilgermissen, Hassel, Eystrup, Bücken usw. sind herzlich eingeladen!
Je nach Zusammensetzung können wir abwechselnd in den Gemeindehäusern proben, wo gerade ein Raum für uns frei ist.
Wer daran Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden – per Telefon oder E-Mail. Wir verabreden dann ein erstes Schnuppertreffen und planen anschl. gemeinsam weiter.
Frühling – Gottes Schöpfung erwacht zu neuem Leben!
Hallo Kinder, habt ihr Lust zu basteln? In den Osterferien am Freitag 31.3.´23 wird es im Gemeindehaus Hoyerhagen einen Bastelworkshop zum Thema „Frühling“ geben.
Klangspiele aus Holz, Blumentöpfe bemalen und bepflanzen, lustige Osterhasen aus Tonpapier ausschneiden, Kressehühner aus Eierpappen und vieles mehr. Mitmachen können alle Kinder ab 6 J.
Die genaue Uhrzeit steht noch nicht fest, aber wenn ihr Interesse habt, meldet euch bitte bei mir über E-Mail oder Telefon. Dann schicke ich euch weitere Informationen und eine Anmeldung zu.
Gehst du momentan in die siebte Schulklasse? Dann gehörst du zu den Jugendlichen, die im Frühjahr 2024 konfirmiert werden können - und wahrscheinlich auch zu denen, die in diesen Tagen Post von uns bekommen. Wir laden dich sehr gerne ein, dir ein knappes Jahr Zeit zu nehmen um etwas über den christlichen Glauben, Gott und die Kirche zu erfahren: Die Konfirmandenzeit.
Konkret heißt das, dass du in der Zeit von Juni 2023 bis März 2024 alle 14 Tage an den Treffen deiner Kleingruppe teilnimmst. Zusätzlich gibt es ein bis zwei Freizeiten und einige Projekttage, an denen wir gemeinsam unterwegs sind. Am Ende feiern wir Deine Konfirmation.
Wir brauchen deine Anmeldung bis zum 1. April. Denn für Donnerstag, den 13. April um 19 Uhr laden wir dich mit deinen Eltern zum Infoabend nach Hoya in die Martin-Luther-Kirche (Von-Staffhorst-Straße 7) ein. Und um den Abend gut vorbereiten zu können, brauchen wir die Daten. Wenn du oder deine Eltern noch Fragen haben, könnt ihr uns anrufen oder anmailen. Schnackt mal mit eurer Clique: Es kann sein, dass jemand gerne mitmachen möchte, aber keinen Brief bekommen hat. Dann kopiert die Anmeldung oder ladet sie herunter.